„Evidenz versus Eminenz in der Schmerzmedizin“
Chronischer Schmerz betrifft rund 20 Prozent aller ÖsterreicherInnen – die Tendenz ist mit zunehmendem Alter steigend. Die suffiziente Behandlung chronischer Schmerzen stellt eine Herausforderung für die BehandlerInnen dar, die sich – demographiebedingt – in den kommenden Jahren noch vergrößern wird. Dabei stellt sich die Frage nach dem Spannungsfeld zwischen Evidenz und Eminenz. Folgerichtig haben wir diesen Spannungsbogen als Generalthema für den ÖSG-Kongress 2019 gewählt. Der 27. ÖSG-Kongress beleuchtet die Schmerzsymptomatik von allen Seiten, unter anderem auch in einem Pflegesymposium und fasst den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Thema Schmerz und Schmerzbehandlung zusammen. Interaktion ist uns wichtig: Abgesehen von den geplanten Vorträgen und Diskussionsrunden wird auch das Digivoting im Rahmen des Kongresses eine wichtige Rolle spielen.
Wir freuen uns auf Ihr Dabeisein,

Dr. Nenad Mitrovic

Dr. Christian Lampl
Tagungsort, -termin: 27. Kongress der Österreichischen Schmerzgesellschaft „Evidenz versus Eminenz in der Schmerzmedizin“ 23. – 25. Mai 2019 IMC FH Krems Trakt G1, Erdgeschoss Am Campus Krems 3500 Krems an der Donau Tagungspräsidenten und Wissenschaftliche Organisation: Prim. Priv. Doz. Dr. Nenad Mitrovic Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Abteilung für Neurologie Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1 4840 Vöcklabruck Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl Professor für Neurologie Ärztlicher Leiter des Ordensklinikums Linz, Barmherzige Schwestern Direktor des Zentrums für integrative Alternsmedizin (ZiAM) Leiter der Abteilung für Akutgeriatrie Leiter des Kopfschmerzzentrums Seilerstätte 4 4020 Linz, Österreich Kongress Organisation: Mag. Gitti Grobbauer ÖSG Sekretariat T: +43 (0)316 208 218 E: info@oesg-kongress.at E: office@oesg.at Kongress-Konto der Österreichischen Schmerzgesellschaft: Bank für Tirol und Vorarlberg IBAN: AT08 1600 0001 0120 6416 BIC: BTVAAT22 Stornierungsmöglichkeit bis 10. Mai 2019: Sollten Sie tatsächlich verhindert sein und sich angemeldet haben, erstatten wir Ihre Kongressgebühr bis 10. Mai 2019 zurück. Danach können wir dies aus organisatorischen Gründen nicht mehr tun.
Call for Abstracts:Call for Abstracts Wissenschafts- und Posterpreise:
Wissenschaftspreise
Wissenschaftspreise: Die Österreichische Schmerzgesellschaft vergibt in diesem Jahr wieder Forschungspreise. Die ÖSG ehrt mit der Preisvergabe neben den jungen Preisträgern, auch zwei namhafte Forscher aus der Vergangenheit. Prof. Lembeck und Prof. Klingler haben sich Zeit ihres Lebens dem Thema „Schmerz“ gewidmet. Ihre Namen auf den Urkunden ehren auch die aktuellen Preisträger. Prof. Lembeck Preis: Wissenschaftspreises der ÖSG für die beste vorklinische Arbeit Dotierung: 1.500 Euro Sponsored by PfizerProf. Klingler Preis: Wissenschaftspreis der ÖSG für die beste klinische Arbeit Dotierung: 1.500 Euro Sponsored by Grünenthal
Deadline Wissenschaftspreise: 12. April 2019
Wissenschaftspreise
Der gesamte Kongress wird für DFP-Punkte der österreichischen Ärztekammer approbiert. Auch für die Teilnahme an den Workshops gibt es DFP-Punkte. Im vergangenen Jahr konnten man bis zu 26 DFP-Punkte erwerben. Sobald die Approbation erfolgt ist, können Sie hier die Punkteanzahl ersehen.
Posterbegehung: Freitag, 24. Mai 2019 10.30 bis 11.00 Uhr Vorsitzende: Univ.-Prof. Dr. Josef Donnerer, Prim. Dr. Daniela Gattringer
Vorläufiges Wissenschaftliches Programm des 27. Kongresses der Österreichischen Schmerzgesellschaft Donnerstag, 23. Mai 2019 Kongressbeginn 09.00 – 12.00 Pflegesymposium 09.30 – 12.00 Workshops 13.00 Eröffnung durch die ÖSG-Präsidentin / Gabriele Grögl-Aringer, Wien Begrüßung durch die Kongress-Präsidenten / Nenad Mitrovic, Vöcklabruck / Christian Lampl, Linz 13.15 – 14.00 Keynote 1: Neuroinflammation Jürgen Sandkühler, Wien 14.00 – 15.30 Wissenschaftliche Sitzung I: Schmerzbehandlung in der Notaufnahme Vorsitz: Wolfgang Jaksch, Wien 14.00 – 14.30 Akutschmerz-Pharmakotherapie von A bis Z / Gabriele Grögl-Aringer, Wien 14.30 – 15.00 Kopfschmerz in der Notaufnahme: Therapie und „red flags“ / Nenad Mitrovic, Vöcklabruck 15.00 – 15.30 Akuter thorakaler Schmerz: Differentialdiagnostik und Therapie / Andreas Janata, Wien 15.30 – 16.00 Pause/Industrie- und Posterausstellung 16.00 – 16.45 Keynote 2: Funktionelle Bildgebung bei Schmerzsyndromen Arne May, Hamburg 16.45 – 18.00 Wissenschaftliche Sitzung II: Cannabinoide – viel Eminenz, wenig Evidenz Vorsitz: Gabriele Grögl-Aringer, Wien 16.45 – 17.10 Grundlagen des Endocannabinoid-Systems / Josef Donnerer, Graz 17.10 – 17.35 Auf Rezept „high“ oder tatsächlich schmerzfrei – Stellenwert von Cannabinoiden in der Schmerztherapie / Birgit Kraft, Wien 17.35 – 18.00 Kontraindikationen, Wirkunterschiede und Dosierung von Cannabinoid-Arzneimitteln / Rudolf Likar, Klagenfurt 18.00 – 19.00 Mitgliederversammlung 19.00 – 19.30 Verleihung der Wissenschaftspreise ab 19.30 Get-together/Industrieausstellung Freitag, 24. Mai 2019 09.00 – 10.30 Wissenschaftliche Sitzung III: Monoklonale Antikörper in der Schmerzmedizin Vorsitz: Christian Lampl, Linz 09.00 – 09.30 MAbs in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis und des Rückenschmerzes / Michael Außerwinkler, Klagenfurt (angefragt) 09.30 – 10.00 MAbs in der Behandlung von Migräne und Cluster-Kopfschmerz / Christian Lampl, Linz 10.00 – 10.30 Roundtable: MAbs in der Schmerzmedizin – ausreichende Evidenz? Moderation: N.N. Panelists: Christian Lampl, Michael Außerwinkler, N.N. 10.30 – 11.00 Pause 11.00 – 12.45 Wissenschaftliche Sitzung IV: Eminenz über neue Evidenz Vorsitz: Rudolf Likar, Klagenfurt 11.00 – 11.20 Überblick klinische Schmerzstudien 2018 / Burkhard Gustorff, Wien 11.20 – 11.50 Überblick Schmerzgrundlagenforschung 2018 / N.N. 11.50 – 12.45 Roundtable: Wieviel Eminenz braucht die moderne Schmerzmedizin? Moderation: Jürgen Sandkühler, Wien Panelists: Christian Lampl, Waltraud Stromer, Michael Herbert, Martin Aigner, Rudolf Likar 13.00 – 14.00 Mittagspause 14.00 – 15.00 PRO und CONTRA in der Schmerzmedizin mit Digivote Vorsitz: Waltraud Stromer, Horn 14.00 – 14.30 Gezielte Infiltration ist das Maß aller Dinge bei akuten Rückenschmerzen PRO: Wilhelm Eisner, Innsbruck / CONTRA: Michael Herbert, Graz 14.30 – 15.00 Scheinakupunktur ist bei Rückenschmerzen und Kopfschmerzen genauso wirksam wie Akupunktur PRO: Wolfgang Kubik, Bad Radkersburg / CONTRA: Elisabeth Preschitz, Wien (angefragt) 15.00 – 15.45 Keynote 3: The Story of CGRP – From a peptide to antibodies Ashina Messoud, Copenhagen 15.45 – 16.15 Pause 16.15 – 17.15 Wissenschaftliche Sitzung V: Neuromodulation Vorsitz: Christian Lampl, Linz 16.15 – 16.45 Neuromodulation of Head and Facial Pain / Dimos D Mitsikostas, Athen 16.45 – 17.15 Stimulation peripherer Nerven / Wilhelm Eisner, Innsbruck 17.15 – 19.15 Wissenschaftliche Sitzung VI: Freie Vorträge Vorsitz: Daniela Gattringer, Linz 17.15 – 17.45 Österreichische Leitlinien zum Kreuzschmerz – zu viel Eminenz? / Klaus Engelke, Frohnleiten 17.45 – 18.05 Sind intrathekale Schmerzpumpen noch evidence-based? / Rudolf Likar, Klagenfurt 18.05 – 18.25 Perioperatives Schmerzmanagement – Schutz vor chronischem Schmerz? / Wolfgang Jaksch, Wien 18.25 – 18.45 Wenn das Kauen schmerzt – orofaziales Stresssyndrom? / Lisa Pittschieler, Wien 18.45 – 19.15 Year of pain in vulnerable people: Schmerz bei dementen Patienten / Svetlana Geyrhofer, Grein 19.15 – 19.30 Posterpreisverleihung Samstag, 25. Mai 2019 09.00 – 10.15 Wissenschaftliche Sitzung VII: Botulinum-Neurotoxin (BoNT) in der Schmerztherapie Vorsitz: N.N. 09.00 – 09.25 Wirkmechanismen von BoNT / Josef Donnerer, Graz 09.25 – 09.50 BoNT bei neuropathischen Schmerzen / Nenad Mitrovic, Vöcklabruck 09.50 – 10.15 BoNT bei chronischer Migräne und Cluster-Kopfschmerz / Christian Lampl, Linz 10.15 – 10.45 Freier Vortrag: Schmerzmanagement bei Elitesportlern Warum werden sie schneller schmerzfrei – alles Motivation? / Anton Wicker, Salzburg (angefragt) 10.45 – 11.15 Pause 11.15 – 12.45 Wissenschaftliche Sitzung VIII: Wenn die Beine schmerzen – Differentialdiagnose und Therapie Vorsitz: Waltraud Stromer, Horn 11.15 – 11.40 Ischämieschmerz – Charakteristika und therapeutische Optionen / Waltraud Stromer, Horn 11.40 – 12.05 Differentialdiagnose von Claudicatio spinalis, pAVK und PNP / Wolfgang Grisold, Wien 12.05 – 12.25 Interventionelle Therapiemöglichkeiten bei pAVK und Claudicatio spinalis / Peter Pauly, Vöcklabruck 12.25 – 12.45 Operative Therapieoptionen bei Claudicatio spinalis / Gerd Ivanic, Graz 12.45 – 12.50 Schlussworte der TagungspräsidentenVorläufiges wissenschaftliches Programm
Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Aigner, Landesklinikum Tulln, Erwachsenenpsychiatrie, Tulln Univ.-Prof. Dr. Josef Donnerer, Medizinische Universität Graz, Otto Loewi Forschungszentrum Lehrstuhl für Pharmakologie, Graz A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner, Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Innsbruck Prim. Univ. Doz. Dr. Klaus Engelke, Klinikum Theresienhof, Ärztliche Leitung, Frohnleiten Prim. Dr. Daniela Gattringer, KH Barmherzige Schwestern Linz, Physikalische Medizin, Linz BA, DGKP Svetlana Geyrhofer, Pflegeminus Schmerz Geyrhofer KG, Grein Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Grisold, Kaiser Franz Josef Spital, Neurologische Abteilung, Wien OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer, Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Wien Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff, Wilhelminenspital der Stadt Wien, Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien Univ.-Prof. Dr. Michael Herbert, Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Graz Prim. Priv.-Doz. Dr. Gerd Ivanic, Privatklinik Ragnitz, OK-Institut, Graz OA Dr. Wolfgang Jaksch, Wilhelminenspital, Abteilung Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien Priv. Doz. Dr. Andreas Janata, Krankenanstalt Rudolfstiftung, Wien Dr. Birgit Kraft, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, Wien Prim. Dr. Wolfgang Kubik, Reha Radkersburg, Ärztliche Leitung, Bad Radkersburg Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl, Barmherzige Schwestern Linz, Abt. für Akutgeriatrie und Remobilisation, Linz Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar MSc., Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klagenfurt Prof. Dr. Arne May, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE), Zentrum für Experimentelle Medizin, Institut für Systemische Neurowissenschaften, Hamburg OÄ Dr. Brigitte Messerer, Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Graz MD, PhD, DMSc Ashina Messoud, University of Copenhagen, Faculty of Health and Medical Sciences, Kopenhagen Prim. Priv. Doz. Dr. Nenad Mitrovic, Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abteilung für Neurologie, Vöcklabruck MD, PhD, FEAN Dimos D. Mitsikostas, National and Kapodistrian University of Athens Division of Neurology I, Athen Dr. Elisabeth Pittschieler, Ordination, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie, Wien Dr. Verena Platzer, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung für Kinder- und Jugendchirurgie, Klagenfurt Univ.-Prof. Dr. Jürgen Sandkühler, Medizinische Universität Wien, Zentrum für Hirnforschung, Wien OÄ Dr. Waltraud Stromer, Landesklinikum Horn Abteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin, Horn Dr. Sonja Tesar, LKH Wolfsberg, Medizinische Direktion, Wolfsberg Prim. Univ.-Prof. DDr. Mag. Anton Wicker, St. Johanns Spital, Physikalische Medizin, Salzburg
Workshops haben beim ÖSG Kongress bereits Tradition. Interaktion ist uns wichtig! Deshalb stehen auch 2019 wieder Workshops zur Auswahl. Diese finden ausschließlich am Donnerstag, 23. Mai 2019 zwischen 9.30 und 12.00 Uhr statt. Sie können sich nur für einen Workshop anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Workshop I Schmerzmedizin für die Praxis mit Live-Patient Leitung: Gabriele Grögl-Aringer, Wien / Waltraud Stromer, Horn Genauer Zeitrahmen: 09.30 - 12.00 Uhr Workshop Sponsored by Gebro PharmaWorkshop II Von der Pathophysiologie zur selektiven Migränetherapie Leitung: Christian Lampl, Linz Genauer Zeitrahmen: 09.30 - 12.00 Uhr Workshop Sponsored by Eli Lilly
Workshop III Tipps in der Schmerzbehandlung bei Kindern Leitung: Brigitte Messerer, Graz / Verena Platzer, Klagenfurt Genauer Zeitrahmen: 09.30 - 12.00 Uhr Workshop Sponsored by Sanofi-Aventis
![]()
Pflegehandlungen evidenzbasiert durchzuführen ist seit langem Bestandteil der hochqualifizierten Pflege.
Schmerzmanagement in der Pflege orientiert sich an Leitlinien und Handlungsempfehlungen. Ein differenziertes Schmerzassessment ist Voraussetzung für eine gezielte Schmerztherapie. Ohne dieses können die betroffenen PatientInnen/KlientInnen/BewohnerInnen nicht adäquat behandelt werden. Was die Leitlinien schon lange beschreiben, gilt es in die Praxis umzusetzen. In allen Bereichen der Pflege sind wir mit Menschen, die an akuten und/oder chronischen Schmerzen leiden, konfrontiert. Wir sind es diesen Menschen schuldig, Leitlinien und Handlungsempfehlungen zu kennen und unsere Pflegetätigkeiten danach auszurichten. Ritualisierte Pflege („das haben wir schon immer so gemacht“) sollten seit der Grundausbildung auf Fachhochschulniveau endgültig der Vergangenheit angehören. Das Wissen um diese Empfehlungen ist eine Sache, Strukturen in der Praxis zu schaffen, um auch leitliniengerecht handeln zu können, eine andere. Die Expertenstandards für das Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten/chronischen Schmerzen beschreiben Maßnahmen, die Institutionen bereitstellen müssen, um ein gut funktionierendes Schmerzmanagement umsetzen zu können. Ein Umdenken wäre hier aus unserer Sicht dringend notwendig, Sparmaßnahmen zu Lasten der ganzheitlichen Pflege nach dem biopsychosozialen Modell und zu Lasten der Menschlichkeit sind abzulehnen. Im 5. Jahr unseres Pflegesymposiums bieten wir Ihnen zusätzlich zu unserem Rahmenprogramm mit vier Vorträgen noch 4 Workshops an. Darüber hinaus haben Sie im Anschluss an das Pflegesymposium die Möglichkeit, die wissenschaftliche Tagung zu besuchen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!Svetlana Geyrhofer, BA Präsidentin der Gesellschaft für Schmerzmanagement der Gesundheits- und Krankenpflege Österreichswww.gesguk.at
Programm des Pflegesyposiums Donnerstag, 23. Mai 2019 (09.00 - 12.00) 09.00 – 09.15 Begrüßung 09.15 – 09.45 Das pflegerische Schmerzassessment als Teil des interdisziplinären Therapieregimes Svetlana Geyrhofer 09.45 – 10.15 Schmerzmanagement bei Patienten mit Fibromyalgie Michaela Zangerl 10.15 – 10.45 Pause 10.45 – 11.15 Schmerzmanagement in der Palliativpflege Manuela Klee 11.15 – 11.45 Opioidbedingte Obstipation zielführend behandeln N.N. 11.45 – 12.00 Abschluss und Vorschau Pflege-Workshops des Pflegesyposiums Donnerstag, 23. Mai 2019 14.00 – 15.30 Pflege-Workshop P1: Innovationen in der Schmerztherapie am Beispiel Qutenza® und Zalviso® (Arbeitstitel) Workshopleiter: Ivana Budka, Burkhard Gustorff Freitag, 24. Mai 2019 11.00 – 13.00 Pflege-Workshop P2: Komplementäre-/Aroma- Pflegemethoden Workshopleiter: Christa Käferböck 14.00 – 15.45 Pflege-Workshop P3: Motivierende Gesprächsführung Workshopleiter: Elisabeth Posselt Samstag, 25. Mai 2019 09.00 – 10.45 Pflege-Workshop P4: Hypnose und Schmerz als pflegerische Maßnahme zur Schmerzlinderung Workshopleiter: Martin Klaghofer Änderungen vorbehalten! Sponsored by Grünenthal![]()
Werden Sie Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft!
Sehr geehrte Damen und Herren, die primären Ziele der Österreichischen Schmerzgesellschaft sind die Verbesserung und die Optimierung der schmerzmedizinischen Versorgung und der schmerzmedizinischen Ausbildung sowie die Förderung der Schmerzforschung. Unterstützen Sie uns dabei ideell und/oder finanziell, damit wir unsere gesteckten Ziele erreichen können und werden Sie Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft.Ihre OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer Präsidentin der ÖSG
• Patienten-orientierte-Ziele Zur Verbesserung der Versorgungssituation der Schmerzpatienten setzt sich die Österreichische Schmerzgesellschaft für die Errichtung flächendeckender abgestufter Versorgungseinrichtungen nach definierten Qualitäts-und Strukturkriterien sowie für die Etablierung von Akutschmerzdiensten in den Spitälern ein. Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Abbildung der schmerzmedizinischen Versorgungstrukturen und -kriterien für den niedergelassenen, ambulanten und stationären Bereich im Österreichischen Strukturplan Gesundheit. • Ausbildungs-orientierte-Ziele Fachlich fundierte Aus- und Weiterbildung sind wesentliche Voraussetzungen für eine optimale schmerzmedizinische Versorgung. Die Österreichische Schmerzgesellschaft ist daher bestrebt die Schmerzmedizin als Querschnittsfach in das universitäre humanmedizinische Studium nach internationalem Vorbild zu integrieren. Darüber hinaus engagiert sich die ÖSG auch bedarfsorientierte, dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechende Weiterbildung anzubieten und im Konsens mit anderen Fachgesellschaften Versorgungskonzepte und Behandlungsalgorithmen zu erarbeiten. • Wissenschafts-orientierte-Ziele Die Schmerzforschung liefert wichtige Erkenntnisse über Schmerzentstehung, Schmerzverarbeitung und Schmerzempfindung. Die Österreichische Schmerzgesellschaft vergibt jährlich Wissenschaftspreise, um die schmerzmedizinische Grundlagen- und Versorgungsforschung zu fördern. Ihre Vorteile, wenn Sie ÖSG-Mitglied werden: 1. Abonnement der Zeitschrift "Der Schmerz" (6x) 2. Abo der Zeitschrift Schmerznachrichten (4x) 3. Zugang zur Zeitschrift "European Journal of Pain" 4. Reduzierte Gebühr bei der Jahrestagung der ÖSG und auf Kongressen der Schmerzgesellschaften in Deutschland und der Schweiz 5. Regelmäßige Informationen über News und Veranstaltungen zum Thema „Schmerz“ Unter dem nachfolgenden Link können Sie ihre Mitgliedschaft, auf der ÖSG-Website, beantragen: Mitglied werden
Wissenschaftliche Beiträge (freie Vorträge oder Poster) können bis spätestens 15. März 2019 beim Sekretariat der Österreichischen Schmerzgesellschaft eingereicht werden. Der Umfang der Abstracts ist mit 350 Wörter begrenzt. Gliederung muss in Form von Titel, Einleitung, Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerung erfolgen. Angenommene Abstracts werden als Freie Vorträge oder Poster dem Wissenschaftlichen Komitee der ÖSG vorgelegt und nach Begutachtung in das Programm integriert. Deadline Call for Abstracts: 15. März 2019Call for Abstracts
Anreise zur IMC FH Krems:Anreise zur IMC FH Krems IMC FH Krems, Trakt G1, Erdgeschoss Am Campus Krems, 3500 Krems an der Donau
Bei den aufgelisteten Hotels erhalten Sie als Kongressteilnehmer den fix vereinbarten Zimmerpreis. Wir bitten Sie Ihr Zimmer mit dem Stichwort „ÖSG Kongress“ selbstständig zu buchen. Sie erhalten dann den vereinbarten und angeführten Zimmerpreis. Kolping am Campus Krems *** Direkt neben dem Tagungsort (1 Minute zu Fuß). Alauntalstraße 95-97, 3500 Krems T: +43 (0)2732 / 83541 F: +43 (0)2732 / 83541-50 E: campuskrems@kolping.at http://www.kolpingkrems.at EZ/Nacht/Frühstück 58,50 Euro DZ/Nacht/Frühstück 73,50 Euro Steigenberger Hotel & Spa Krems **** 5 Minuten (zu Fuß) vom Konferenzort entfernt. Am Goldberg 2, 3500 Krems T: +43 (0)2732 / 71010 F: +43 (0)2732 / 7101050 E: krems@steigenberger.at http://www.steigenberger.com/en/Krems/ EZ/Nacht/Frühstück 147,00 Euro DZ/Nacht/Frühstück 187,00 Euro SEMINARHOTEL Klinglhuber **** 15 Gehminuten vom Konferenzort entfernt. Wiener Straße 10 (Hotel), 2 (Inn and restaurant) 3500 Krems/Donau T: +43 (0)2732 / 86960 F: +43 (0)2732 / 86960-50 E: hotel@klinglhuber.com http://www.klinglhuber.com In unserem Gasthof EZ/Nacht/Frühstück 85,00 Euro DZ/Nacht/Frühstück 100,00 Euro In unserem Hotel**** EZ/Nacht/Frühstück 130,00 Euro DZ/Nacht/Frühstück 140,00 Euro Orange Wings Hotel Krems 10 Autominuten vom Konferenzort entfernt. Hofrat-Erben-Straße 4, 3500 Krems an der Donau T: +43 (0)2732 / 78010 F: +43 (0)2732 / 780 04 E: krems@orangewings.com http://www.orangewings.com EZ/Nacht/Frühstück 64,00 Euro DZ/Nacht/Frühstück 80,00 Euro
Kongress Organisation: Mag. Gitti Grobbauer ÖSG Sekretariat T: +43 (0)316 208 218 E: info@oesg-kongress.at E: office@oesg.at
Hauptsponsoren:![]()
![]()
Sponsor des Pflegesymposiums:
![]()