Prävention und Schmerz
Prävention und Schmerz – ein facettenreiches Thema mit viel Potential für Forschung und klinische Praxis. Der 29. Kongress der ÖSG stellt daher das Thema „Schmerzprävention“ in den Mittelpunkt.
Der 29. Kongress der Österreichischen Schmerzgesellschaft widmet sich diesmal der Schmerzprävention. Rund um dieses Thema haben wir ein breites Programm zu Diagnostik und Therapie (chronischer) Schmerzzustände zusammengestellt, das die gesamte Disziplin der Schmerzmedizin abdeckt. Besonders hinweisen möchten wir auf unseren ersten Keynote-Speaker. Der bekannte Philosoph Konrad Paul Liessmann wird über „Die Lust und ihre Qualen“ sprechen und uns damit einen ganz anderen Blick auf das Thema Schmerz nahebringen. Aber sehen Sie selbst, welch umfassendes Kongressprogramm wir für Sie zusammengestellt haben.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Frühjahr 2023!

Dr. Rudolf Likar, MSc

Dr. Nenad Mitrovic

Dr. Gregor Kienbacher, MSc
Der bekannteste Philosoph Österreichs ist heuer unser Gastreferent:
Konrad Paul Liessmann
Er wird über Die Lust und ihre Qualen. Eine kleine Philosophie der Schmerzen sprechen - nützen Sie die Gelegenheit und kommen Sie am Donnerstag, den 11. Mai um 13.15 Uhr zu diesem interessanten Vortrag!
Der bekannte Philosoph und gebürtige Villacher ist Univ. Prof. i. R. am Institut für Philosophie der Universität Wien, wissenschaftlicher Leiter des "Philosophicum Lech" und Präsident der Internationalen Günther Anders Gesellschaft. Als Essayist und Kolumnist publiziert er außerdem regelmäßig in nationalen und internationalen Medien. Nach dem gemeinsam mit Michael Köhlmeier 2019 veröffentlichten Buch Der werfe den ersten Stein. Mythologisch-philosophische Verdammungen folgten 2021 Alles Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen und 2023 Lauter Lügen und andere Wahrheiten sowie Gedankenspiele über die Verantwortung.

Dr. Konrad Paul Liessmann
Kongressort, -termin: 29. Kongress der Österreichischen Schmerzgesellschaft 11. – 13. Mai 2023 (Hybrid-Kongress) Congress Center Villach Europaplatz 1-2 9500 Villach Kongress-Präsidenten: Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc Klinikum Klagenfurt am Wörthersee Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin A-9020 Klagenfurt, Feschnigstraße 11 T: +43 463 538 34303 E: rudolf.likar@kabeg.at Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Abt. Neurologie A-4840 Vöcklabruck, Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1 T: +43 50 554 71-0 E: nenad.mitrovic@ooeg.at Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation Ärztliche Leitung A-8130 Frohnleiten, Hauptplatz 3-5 T: +43 3126 4700 E: kienbacher@theresienhof.at Kongress Organisation: Mag. Gitti Grobbauer ÖSG Sekretariat T: +43 (0)316 208 218 E: info@oesg-kongress.at E: office@oesg.at Kongress-Konto der Österreichischen Schmerzgesellschaft: Steiermärkische Bank und Sparkassen Aktiengesellschaft IBAN: AT33 2081 5000 4363 6059 BIC: STSPAT2GXXX Stornobedingungen: Wir möchten Sie der Vollständigkeit halber auch über unsere Stornogebühren informieren. Wir sind eine kleine Gesellschaft und müssen mit unseren Ressourcen gut haushalten. Wir bitten Sie daher, unbedingt rechtzeitig, falls Sie verhindert sein sollten, Ihre Teilnahme abzusagen. Folgende Stornobedingungen gelten für den ÖSG-Kongress 2023: Sollten Sie wirklich verhindert sein, dann sagen Sie uns bitte Ihre Teilnahme bis spätestens 20. April 2023 ab. Wir erstatten Ihnen die Kongressgebühr – abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von € 30,- zurück. Danach können wir dies nicht mehr tun und verrechnen die gesamte Kongressgebühr. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Call for Abstracts: Call for Abstracts Wissenschafts- und Posterpreise: Wissenschaftspreise Medienpreis: Medienpreis
Wissenschaftspreise: Die Österreichische Schmerzgesellschaft vergibt in diesem Jahr wieder Forschungspreise. Die ÖSG ehrt mit der Preisvergabe neben den jungen Preisträgern, auch zwei namhafte Forscher aus der Vergangenheit. Prof. Lembeck und Prof. Klingler haben sich Zeit ihres Lebens dem Thema „Schmerz“ gewidmet. Ihre Namen auf den Urkunden ehren auch die aktuellen Preisträger. Prof. Lembeck Preis: Wissenschaftspreises der ÖSG für die beste vorklinische Arbeit Dotierung: 1.500 Euro Prof. Klingler Preis: Wissenschaftspreis der ÖSG für die beste klinische Arbeit Dotierung: 1.500 Euro Wissenschaftspreise Posterpreise: Wir ändern diesmal den Posterpreis und vergeben nicht mehr nur einen, sondern gleich 4 Posterpreise mit geringeren Dotierungen. Die 4 besten Poster der Ausstellung werden prämiert mit je 200 Euro. Jeweils 2 Preise werden für vorklinische und 2 für klinische Poster vergeben. Call for Abstracts Begehung Posterausstellung: Donnerstag, 11. Mai 2023 15.20 – 16.20: Posterbegehung/vorklinisch 16.20 – 17.20: Posterbegehung/klinisch Vorsitzende der Posterbegehung: NN
Der 29. Kongress der ÖSG (Präsenz/Online) wurde mit 26 DFP-Punkten approbiert. Workshop I "Manuelle Diagnostik am Stütz- und Bewegungsapparat/Muskelfunktionstest/Trigger": 2 DFP-Punkte Workshop II "Neurologische Untersuchungstechniken": 2 DFP-Punkte Workshop III "Ultraschall in der Schmerzmedizin": 2 DFP-Punkte Workshop IV "Physio-, Ergotherapie, Spiegeltherapie": 2 DFP-Punkte
Begehung Posterausstellung: Donnerstag, 11. Mai 2023 15.20 – 16.20: Posterbegehung/vorklinisch 16.20 – 17.20: Posterbegehung/klinisch Vorsitzende der Posterbegehung: NN Details folgen.
Vorläufiges Wissenschaftliches Programm des 29. Kongresses der Österreichischen Schmerzgesellschaft Donnerstag, 11. Mai 2023
- 12.00
- Eröffnung
- 12.15 – 13.15
- Lunchsymposium I Verantwortungsvoller Einsatz von Opioiden im Hinblick auf die therapeutischen Leitlinien
- Aufklärungspflicht über zentralnervöse Nebenwirkungen und Fahrtauglichkeit (Positionspapier) / Rudolf Likar, Klagenfurt
- Vermeidung von Nebenwirkungen / Wolfgang Jaksch, Wien
- Rechtliche Aspekte der Aufklärung / Helmut Ofner, Wien
- Podiumsdiskussion: Michael Bach, Rudolf Likar, Wolfgang Jaksch, Nenad Mitrovic, Helmut Ofner, Waltraud Stromer
Mit freundlicher Unterstützung von Mundipharma
- 13.15 – 14.00
- Keynote 1 Die Lust und ihre Qualen Eine kleine Philosophie der Schmerzen Konrad Paul Liessmann, Wien
- 14.00 – 15.20
- Wissenschaftliche Sitzung I „Prävention von perioperativen Schmerzen“ Vorsitz: Michael Ausserwinkler, Klagenfurt / Rudolf Likar, Klagenfurt
- Übersicht über die Inzidenz von chronisch persistierenden postoperativen Schmerzen / Rudolf Likar, Klagenfurt
- Perioperative Qualitätssicherung in der Prävention postoperativer Schmerzen / Johanna Wendner, Kalwang
- Was kann das Anästhesieverfahren dazu beitragen? / Wolfgang Jaksch, Wien
- Was kann die Chirurgie zur Verhinderung persistierender postoperativer Schmerzen beitragen? / Markus Fellner, Klagenfurt
- 15.20 – 16.20
- Symposium II Von kurativ über palliativ bis zum Tod
- Update Tumorschmerz - Gibt es etwas Neues? / Waltraud Stromer, Horn
- Palliativ versus assistierter Suizid / Rudolf Likar, Klagenfurt
Mit freundlicher Unterstützung von Gebro Pharma
- 15.20 – 16.20
- Posterbegehung/vorklinisch
- 16.20 – 17.20
- Posterbegehung/klinisch
- 16.20 – 17.20
- Pause
- 17.20 – 18.40
- Wissenschaftliche Sitzung II „CRPS Typ I“ Vorsitz: Richard Crevenna, Wien / Sabine Sator, Wien
- Neue Erkenntnisse in der Therapie des CRPS I / Burkhard Gustorff, Wien
- Kann CRPS durch anästhesiologische Verfahren verhindert werden? / Gerhard Fritsch, Salzburg
- Neue invasive Verfahren in der Therapie von CRPS / Andreas Wolf, Zams
- Was kann die Physikalische Medizin bei der interdisziplinären Diagnostik und Therapie des CRPS beitragen? / Richard Crevenna, Wien / Sabine Sator, Wien
- 18.40 – 19.10
- Freie Vorträge Vorsitz: Andreas Sandner-Kiesling, Graz / Andreas Schlager, Innsbruck
- Core-stability und Echtzeit-Ultraschall / Karin Pieber, St. Pölten
- Personalisierte aurikuläre Vagusnervstimulation bei chronischem Rückenschmerz – vorläufige Ergebnisse / Rudolf Likar, Klagenfurt / Stefan Neuwersch-Sommeregger, Klagenfurt
- CBD neue Erkenntnisse / Rudolf Likar, Klagenfurt / Stefan Neuwersch-Sommeregger, Klagenfurt
- 19.10 – 19.20
- Verleihung der Wissenschaftspreise und des Medienpreises
- 19.20 – 20.00
- Mitgliederversammlung und Vergabe der Ehrenmitgliedschaft
- ab 19.20
- Get-together/Industrieausstellung
- 08.30 – 09.50
- Wissenschaftliche Sitzung III „Sport und chronischer Schmerz“ Vorsitz: Wolfgang Jaksch, Wien / Gerd Ivanic, Graz
- Was kann Sport zur Reduktion von chronischen Schmerzen beitragen? / Reinhard Sittl, Erlangen
- Sport als Tool zur Schmerzprävention / Jan Wilke, Klagenfurt
- Wie motiviere ich PatientInnen zur richtigen Dosis Sport? / Michaela Perner, Graz
- Ist Sport bei chronischen SchmerzpatientInnen ohne psychologische Interventionen möglich? / Wolfgang Pipam, Klagenfurt
- 09.50 – 10.50
- Symposium III
Rückenschmerz von A–Z
(mit Interaktionsmöglichkeit des Auditoriums - Digivoting) Vorsitz: Waltraud Stromer, Horn - Unspezifischer Rückenschmerz – eine Herausforderung / Nenad Mitrovic, Vöcklabruck
- Spezifischer Rückenschmerz – eine Qual / Rudolf Likar, Klagenfurt
Mit freundlicher Unterstützung von Sanofi-Aventis
- 10.50 – 11.20
- Pause
- 11.20 – 12.40
- Wissenschaftliche Sitzung IV „Schmerz als Funktionsstörung“ Vorsitz: Gregor Kienbacher, Frohnleiten / Michael Wölkhart, Vöcklabruck
- Biomechanische Aspekte von Schmerzen am Stütz- und Bewegungsapparat / Gregor Kienbacher, Frohnleiten
- Optimierung der Rumpfmuskelfunktion in der Prävention von Low Back Pain / Gerold Ebenbichler, Wien
- Nachhaltigkeit/Edukation in der Sekundär- und Tertiärprävention / Michael Wölkhart, Vöcklabruck
- Klinische Diagnostik und Therapie durch die Pain Nurse / Svetlana Geyrhofer, Grein
- 12.40 – 13.25
- Keynote 2 Multimodale Kopfschmerztherapie Charly Gaul, Frankfurt
- 13.25 – 14.30
- Mittagspause
- 14.30 – 15.50
- Wissenschaftliche Sitzung V „Kopfschmerz – Prävention“ Vorsitz: Sonja-Maria Tesar, Klagenfurt / Nenad Mitrovic, Vöcklabruck
- Menstruelle Migräne, was tun? / Astrid Gendolla, Essen
- Prävention – Kopfschmerz / Sonja-Maria Tesar, Klagenfurt
- TAC’s – Differentialdiagnostik und Therapie / Stefan Leis, Salzburg
- Lehrreiche Fälle / Nenad Mitrovic, Vöcklabruck
- 15.50 – 16.00
- Verleihung der Posterpreise
- 16.00 – 16.30
- Pause
- 16.30 – 17.15
- Keynote 3 Schmerz und Prävention Walter Zieglgänsberger, München
- 17.15 – 18.35
- Wissenschaftliche Sitzung VI (Drauräume) in English Preclinical pain research – from molecules to neuronal networks Vorsitz: Ruth Drdla-Schutting, Wien / Kai Kummer, Innsbruck
- PPPP – The Potential of Proteomics in Preclinical Pain Research / Julia Sondermann, Wien
- Human heat pain / Stefan Heber, Wien
- Anti-nociceptive and anti-aversive drugs differentially modulate distinct inputs to the lateral parabrachial nucleus / Hannah Teuchmann, Wien
- The role of IL-6 signal transducer gp130 in neuropathic pain / Theodora Kalpachidou, Innsbruck
- 17.15 – 18.15
- Symposium IV
Peripherer neuropathischer Schmerz:
Diagnose – Therapie – Management in der Praxis
Gabriele Graggober, St. Pölten / Corinne Horlings, Innsbruck (angefragt)
Mit freundlicher Unterstützung von Grünenthal
- ab 18.35
- Get-together Preclinical Groups in Austria (Drauräume)
- 08.30 – 09.15
- Keynote 4 Was bringt eine standardisierte Schmerzdokumentation in der ärztlichen Praxis? Michael A. Überall, Nürnberg
- 09.15 – 10.35
- Wissenschaftliche Sitzung VII „Neuropathischer Schmerz“ Vorsitz: Nenad Mitrovic, Vöcklabruck / Sabine Sator, Wien
- Diagnostische Kriterien und Therapie / Nenad Mitrovic, Vöcklabruck
- Schmerzhafte Polyneuropathie / Raffi Topakian, Wels
- Zentraler neuropathischer Schmerz / Stefan Neuwersch-Sommeregger, Klagenfurt
- Fallbeispiele mit Live-Patientin / Waltraud Stromer, Horn
- 10.35 – 11.05
- Pause
- 11.05 – 12.25
- Wissenschaftliche Sitzung VIII „Diagnostik von Störungen am Stütz- und Bewegungsapparat“ Vorsitz: Gregor Kienbacher, Frohnleiten / Peter Machacek, Wien
- Touch your patient – manuelle Diagnostik / Peter Machacek, Baden
- Erweiterte interventionelle Diagnostik am Stütz- u. Bewegungsapparat / Thomas Rustler, Wien
- Prim., Sek., Tertiär-Prävention in der Rheumatologie / Raimund Lunzer, Graz
- Zweitmeinung als Tool zur besseren chirurgischen Trefferquote / Gerd Ivanic, Graz
- 12.25 – 13.45
- Wissenschaftliche Sitzung IX „Spastik und Schmerz“ Vorsitz: Wilhelm Eisner, Innsbruck / Thomas Sycha, Wien
- Spastik – Pathophysiologie und Fälle / Wolfgang Kubik, Bad Radkersburg
- Interventionelle Verfahren bei Spastik und Bewegungsstörungen / Wilhelm Eisner, Innsbruck
- Spastik und Botulinum-Toxin / Thomas Sycha, Wien
- Beitrag der Physiotherapie / Bernhard Taxer, Graz
- 13.45 – 14.00
- Schlussworte der Präsidenten Rudolf Likar, Klagenfurt / Nenad Mitrovic, Vöcklabruck / Gregor Kienbacher, Frohnleiten
- ca. 14.00
- Ende des Kongresses
Workshops haben beim ÖSG-Kongress bereits Tradition. Interaktion ist uns wichtig! Deshalb stehen auch 2023 wieder Workshops zur Auswahl. Diese finden ausschließlich am Donnerstag, 11. Mai 2023 zwischen 9.30 und 11.30 Uhr statt. Sie können sich nur für einen Workshop anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Workshop I Manuelle Diagnostik am Stütz- und Bewegungsapparat/Muskelfunktionstest/Trigger Leitung: Gregor Kienbacher, Frohnleiten / Peter Machacek, Baden Sponsored by schwa medicoWorkshop II Neurologische Untersuchungstechniken Leitung: Nenad Mitrovic, Vöcklabruck / Walter Amberger, Klagenfurt Workshop III Ultraschall in der Schmerzmedizin Leitung: Manfred Greher, Wien / Stefan Neuwersch, Klagenfurt Sponsored by B. Braun
Workshop IV Physio-, Ergotherapie, Spiegeltherapie Leitung: Michael Wölkhart, Vöcklabruck / Bernhard Taxer, Graz
Hinweis: Nähere Informationen folgen in Kürze! Freitag, 12. Mai 2023
- 18.30 – 19.30
- Neu: Draugespräche – Meet the Experts
- Meet the Experts 1: Guidelines unspez. Rückenschmerz Waltraud Stromer, Horn / Gregor Kienbacher, Frohnleiten
- Meet the Experts 2: CRPS Rudolf Likar, Klagenfurt / Reinhard Sittl, Erlangen
- Meet the Experts 3: Kopfschmerz Nenad Mitrovic, Vöcklabruck / Stefan Leis, Salzburg
„Schmerz-Prävention durch die professionelle Pflege“
Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Pflegende! Eine lege artis durchgeführte Pflege stellt einen der Eckpfeiler der suffizienten Schmerztherapie dar. Schon deshalb dürfen wir Sie auch heuer wieder zum Schmerzkongress und insbesondere zum Pflegesymposium einladen. Das Pflegesymposium findet heuer rund um den internationalen „Tag der Pflege“ statt. Besonders einen Vortrag im Rahmen des Pflegesymposiums am 11. Mai 2023 möchten wir Ihnen ans Herz legen: „Community Nurse – Prävention von Schmerzen“ stellt Strategien vor, die der Verhinderung (chronischer) Schmerzzustände gewidmet ist. Aber auch das Positionspapier: „Pain Nurse – Stellenwert und Aufgaben“ hält viele interessante Informationen für Sie bereit. Zwei Praxisworkshops am 12. Mai 2023 runden unser Pflegesymposium ab. Besuchen Sie den 29. Kongress der Österreichischen Schmerzgesellschaft und melden Sie sich für das Pflegesymposium an. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, nutzen Sie die Gelegenheit zur Vernetzung und kämpfen Sie mit uns – als pflegende SchmerzexpertInnen – für eine bessere Schmerztherapie in Österreich! Wir freuen uns auf drei intensive und kommunikative Kongresstage in Villach. Das Pflegesymposium wird auch gestreamt. Wer will kann uns auch online folgen.Svetlana Geyrhofer, BA Präsidentin der Gesellschaft für Schmerzmanagement der Gesundheits- und Krankenpflege Österreichswww.gesguk.at
Programm des Pflegesyposiums Donnerstag, 11. Mai 2023
- 17.15
- Begrüßung
- 17.20 – 17.40
- Positionspapier Pain Nurse - Stellenwert und Aufgaben Svetlana Geyrhofer, Grein
- 17.40 – 18.00
- Mentholcreme bei neuropathischen Schmerzen – Fallbeispiele Ivana Budka, Wien
- 18.00 – 18.20
- Community Nurse – Prävention von Schmerzen – ein integratives Versorgungskonzept im extramuralen Bereich Katharina Pallavi-Schnabl, Perg
- 18.20 – 18.40
- Die professionelle Pflege – als Beratung in den ärztlichen Therapieentscheidungen Svetlana Geyrhofer, Grein / Ekkehard Schweitzer, Wien
Pflege-Workshops des Pflegesyposiums Freitag, 12. Mai 2023
- 09.00 – 10.30
- Pflege-Workshop I Innovatives Schmerzmanagement bei neuropathischen Schmerzen Ekkehard Schweitzer, Wien / Ivana Budka, Wien
- 14.30 – 16.00
- Pflege-Workshop II Schmerzmedizinische Diagnostik am Krankenbett Gregor Kienbacher, Frohnleiten / Wilhelm Eisner, Innsbruck
Referenten, Vorsitzende, Workshopleiter des ÖSG-Kongresses Dr. Walter Amberger, Facharzt f. Neurologie, Klagenfurt Dr. Michael Ausserwinkler, Internist, Ordination in Villach Prof. Priv. Doz. Dr. Michael Bach, Praxis für Psychosomatik und Stressmedizin, Wien Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MBA, MMSc, MedUni Wien, Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin, Wien Assoc.Prof. Ruth Drdla-Schutting PhD, MedUni Wien, Zentrum für Hirnforschung Univ.-Prof. Dr. Gerold Ebenbichler, MedUni Wien, Univ. Klinik für Physikalische Medizin, Rehabiliation und Arbeitsmedizin, Wien Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner, MedUni Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Innsbruck Dr. Markus Fellner, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Abt. für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klagenfurt Priv. Doz. Dr. Gerhard Fritsch, AUVA UKH Salzburg, FA für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Interventionelle und spezielle Schmerztherapie, Salzburg PD Dr. med Charly Gaul, Kopfschmerzzentrum Frankfurt Dr. Astrid Gendolla, Praxis für Neurologie, Psychosomatik, Psychiatrie, Psychotherapie und spezielle Schmerztherapie, Essen DGKP BA Svetlana Geyrhofer, BA, Gesellschaft für Schmerzmanagement der Gesundheits- und Krankenpflege (GeSGuK), Grein OÄ Dr. Gabriele Graggober, Anästhesie/Intensivmedizin, Universitätsklinikum St. Pölten Prim. Dr. MBA Manfred Greher, Herz Jesu Krankenhaus, Abt. für Anästhesie und Schmerztherapie, Wien Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff, Klinik Ottakring, Abt. für Anästesie-, Intensiv-, Schmerzmedizin, Wien Priv.-Doz. DDr. Stefan Heber, MedUni Wien, Institut für Physiologie, Wien Dr. Corinne Horlings PhD, Universitätsklinik für Neurologie Innsbruck Prim. Univ.-Doz. Dr. Gerd Ivanic, Privatklinik Graz-Ragnitz, OK-Institut, Graz OA Dr. Wolfgang Jaksch, Klinik Ottakring, Abt. für Anästesiologie, Wien Theodora Kalpachidou, PhD, Institute of Physiology, Innsbruck Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc, Theresienhof, Klinikum f. Orthopädie u. orthopädische Rehabilitation, Frohnleiten Prim. Dr. Wolfgang Kubik, REHA Radkersburg, Klinik Maria Theresia, Neurologie, Bad Radkersburg Kai Kummer PhD, MedUni Wien, Institut für Physiologie Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Leis, MME, Uniklinikum Salzburg, Christian-Doppler-Klinik, Univ.-Klinik f. Neurologie der PMU, Salzburg Univ. Prof. i. R. Dr. Konrad Paul Liessmann, Universität Wien, Institut für Philosophie, Wien Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Abt. für Anästhesiologie, Klagenfurt OA Dr. Raimund Lunzer, Barmherzige Brüder KH Graz, Abt. f. Innere Medizin II, Rheumatologische Spezialambulanz, Graz OA Dr. Peter Machacek, BVAEB Rehabilitationszentrum Engelsbad, Baden Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic, Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abt. für Neurologie, Vöcklabruck Dr. Stefan Neuwersch-Sommeregger, MSc, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Abt. f. Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klagenfurt Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, UniWien, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Mag. Michaela Perner, MSc, Physiotherapie, Lehrende an der FH | JOANNEUM Gesellschaft mbH Graz Prim. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Karin Pieber, Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Universitätsklinikum St. Pölten
Dr. Wolfgang Pipam, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Klinische Psychologie, Klagenfurt Dr. Thomas Rustler, Orthopädisches Spital Speising Univ.-Prof. Dr. Andreas Sandner-Kiesling, MedUni Graz Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator, Spezielle Anästhesie und Schmerzmedizin, Medizinische Universität Wien ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, M.Sc.(ISMed), M.Sc.(PallCare), MedUni Innsbruck, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Dr. med. Dipl. Soz-W. Reinhard Sittl, Ordination Hypnose & Schmerz, Erlangen Dr. Julia Sondermann, Universität Wien, Division of Pharmacology and Toxicology, Wien OÄ Dr. Waltraud Stromer, Landesklinikum Horn, Abt. für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Horn ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Sycha, MedUni Wien, Univ. Klinik für Neurologie, Wien Bernhard Taxer, MSc, Hochschullektor, FH | JOANNEUM Gesellschaft mbH Graz, Institut Physiotherapie, Graz Dr. Sonja-Maria Tesar, LKH Wolfsberg, Medizinische Direktorin & Klinikum Klagenfurt am Wörthersee Hannah Teuchmann, MSc, MedUni Wien, Department of Neurophysiology, Wien Prim. Priv.-Doz. Dr. Raffi Topakian, Klinikum Wels-Grieskirchen, Abt. f. Neurologie, Wels PD Dr. med. Michael A. Überall, IFNAP – private Institute of Neurological Sciences, DGS-Center of Excellence for Health Care Research, Nürnberg DGKP Johanna Wendner, Weiterbildung Schmerzmanagement, Kalwang Prof. Dr. Jan Wilke, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Abt. Bewegungswissenschaften, Klagenfurt Dr. Andreas Wolf, Krankenhaus St. Vinzenz Zams; Abt. f. Anästhesie u. operative Intensivmedizin, Schmerzambulanz, Zams OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA, Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abt. f. Physikalische Medizin u. Rehabilitation, Vöcklabruck Dr. Maximilian Zeidler, MedUni Innsbruck, Section of Physiology, Innsbruck Prof. DDr. Walter Zieglgänsberger, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München Referenten des Pflegesymposiums DGKP Ivana Budka, MSc, Klinik Ottakring, Schmerzambulanz, Wien DGKP BA Svetlana Geyrhofer, BA, Gesellschaft für Schmerzmanagement der Gesundheits- und Krankenpflege (GeSGuK), Grein Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc, Theresienhof, Klinikum f. Orthopädie u. orthopädische Rehabilitation, Frohnleiten Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Leis, MME, Uniklinikum Salzburg, Christian-Doppler-Klinik, Univ.-Klinik f. Neurologie der PMU, Salzburg Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Abt. für Anästhesiologie, Klagenfurt OA Dr. Peter Machacek, BVAEB Rehabilitationszentrum Engelsbad, Baden Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic, Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abt. für Neurologie, Vöcklabruck DGKP Katharina Pallavi-Schnabl, GeSGuK - Gesellschaft für Schmerzmanagement der Gesundheits- und Krankenpflege, Perg OA Dr. Ekkehard Schweitzer, Klinik Hietzing, Interdisziplinäre Schmerzambulanz, Wien Dr. med. Dipl. Soz-W. Reinhard Sittl, Ordination Hypnose & Schmerz, Erlangen OÄ Dr. Waltraud Stromer, Landesklinikum Horn, Abt. für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Horn
Werden Sie Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft!
Sehr geehrte Damen und Herren, die primären Ziele der Österreichischen Schmerzgesellschaft sind die Verbesserung und die Optimierung der schmerzmedizinischen Versorgung und der schmerzmedizinischen Ausbildung sowie die Förderung der Schmerzforschung. Unterstützen Sie uns dabei ideell und/oder finanziell, damit wir unsere gesteckten Ziele erreichen können und werden Sie Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft.Ihre OÄ Dr. Waltraud Stromer Präsidentin der ÖSG
• Patienten-orientierte-Ziele Zur Verbesserung der Versorgungssituation der Schmerzpatienten setzt sich die Österreichische Schmerzgesellschaft für die Errichtung flächendeckender abgestufter Versorgungseinrichtungen nach definierten Qualitäts-und Strukturkriterien sowie für die Etablierung von Akutschmerzdiensten in den Spitälern ein. Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Abbildung der schmerzmedizinischen Versorgungstrukturen und -kriterien für den niedergelassenen, ambulanten und stationären Bereich im Österreichischen Strukturplan Gesundheit. • Ausbildungs-orientierte-Ziele Fachlich fundierte Aus- und Weiterbildung sind wesentliche Voraussetzungen für eine optimale schmerzmedizinische Versorgung. Die Österreichische Schmerzgesellschaft ist daher bestrebt die Schmerzmedizin als Querschnittsfach in das universitäre humanmedizinische Studium nach internationalem Vorbild zu integrieren. Darüber hinaus engagiert sich die ÖSG auch bedarfsorientierte, dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechende Weiterbildung anzubieten und im Konsens mit anderen Fachgesellschaften Versorgungskonzepte und Behandlungsalgorithmen zu erarbeiten. • Wissenschafts-orientierte-Ziele Die Schmerzforschung liefert wichtige Erkenntnisse über Schmerzentstehung, Schmerzverarbeitung und Schmerzempfindung. Die Österreichische Schmerzgesellschaft vergibt jährlich Wissenschaftspreise, um die schmerzmedizinische Grundlagen- und Versorgungsforschung zu fördern. Ihre Vorteile, wenn Sie ÖSG-Mitglied werden: 1. Abonnement der Zeitschrift "Der Schmerz" (6x) 2. Abo der Zeitschrift Schmerznachrichten (4x) 3. Zugang zur Zeitschrift "European Journal of Pain" 4. Reduzierte Gebühr bei der Jahrestagung der ÖSG und auf Kongressen der Schmerzgesellschaften in Deutschland und der Schweiz 5. Regelmäßige Informationen über News und Veranstaltungen zum Thema „Schmerz“ Unter dem nachfolgenden Link können Sie ihre Mitgliedschaft, auf der ÖSG-Website, beantragen: Mitglied werden
Einen wichtigen Stellenwert bei einem solchen Kongress hat die Postersession. Sie gibt die Vielfalt der Schmerzforschung in Österreich wieder. Dies gilt insbesondere für unsere Nachwuchskräfte. Deshalb suchen wir junge, engagierte SchmerzforscherInnen, die ihre wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des ÖSG-Kongresses präsentieren wollen. Egal ob klinische Studien oder vorklinische Arbeiten – wir freuen uns, wenn Sie Ihr Poster im Rahmen des ÖSG-Kongresses vorstellen. Wissenschaftliche Beiträge für die Posterausstellung können bis spätestens 31. März 2023 beim Sekretariat der Österreichischen Schmerzgesellschaft (E-Mail: office@oesg.at) eingereicht werden. Wir freuen uns auf Ihre Arbeiten! Call for Abstracts Wissenschaftspreise
Anreise zum Congress Center Villach: Link zur Anreise Congress Center Villach Europaplatz 1-2 9500 Villach
Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben wieder bei vielen Hotels der näheren Umgebung Zimmerkontingente eingeholt. Wenn Sie bei der Buchung das Codewort „Schmerzgesellschaft“ bekannt geben, ist die Zimmerbuchung wie angeführt zu diesem Preis für Sie möglich. Bei Rückfragen können Sie sich auch wenden an: Region Villach Tourismus GmbH Ramona Bacher Peraustraße 32, 9500 Villach T: +43 (0)664 61 28 049 E: bacher@region-villach.at https://www.visitvillach.at/ Hotels für Ihren Kongressaufenthalt: Hotel voco® Villach ****s Europaplatz 1-2, 9500 Villach E: reservations@villach.vocohotels.com https://villach.vocohotels.com EZ/Nacht/Frühstück 159,00 Euro exkl. OT DZ/Nacht/Frühstück 234,00 Euro exkl. OT Hotel City **** Bahnhofplatz 3, 9500 Villach E: info@hotelcity.at https://www.hotelcity.at EZ/Nacht/Frühstück 139,00 Euro exkl. OT DZ/Nacht/Frühstück 179,00 Euro exkl. OT Boutique Hotel Goldenes Lamm **** Hauptplatz 1, 9500 Villach E: office@goldeneslamm.at https://www.goldeneslamm.at EZ/Nacht/Frühstück 139,00 Euro exkl. OT DZ/Nacht/Frühstück 179,00 Euro exkl. OT Hotel Kramer *** Italienerstraße 14, 9500 Villach E: info@hotel-kramer.com https://www.hotel-kramer.com EZ/Nacht/Frühstück 119,00 Euro exkl. OT DZ/Nacht/Frühstück 149,00 Euro exkl. OT harry’s home Villach Bahnhofplatz 5, 9500 Villach E: villach@harrys-home.com https://www.harrys-home.com/villach EZ/Nacht/Frühstück 139,00 Euro exkl. OT DZ/Nacht/Frühstück 179,00 Euro exkl. OT
Kongress Organisation: Mag. Gitti Grobbauer ÖSG Sekretariat T: +43 (0)316 208 218 E: info@oesg-kongress.at E: office@oesg.at
Hauptsponsoren:![]()
![]()
![]()
Sponsor des Pflegesymposiums: