„Schmerzmedizin am Limit – beyond algorithms“
Nach dem Jubiläumskongress 2024 beschäftigt sich die Österreichische Schmerzgesellschaft im kommenden Jahr mit einem besonders heiklen Thema: Was tun, wenn eine multimodale Schmerzbehandlung nicht ausreichend hilfreich ist? Am neuen Standort des Kongresses, dem IMC FH Krems, werden hochkarätige Expert:innen zu diesem Thema rezente wissenschaftliche Arbeiten präsentieren, praktische Beispiele berichten und mit dem Publikum diskutieren. Nach jeder Keynote wird 2025 erstmals ein Roundtable stattfinden, um das Gehörte intensiv diskutieren zu können. Zudem wird in den meisten wissenschaftlichen Sessions auch der Präklinik Raum gegeben werden.
Wir laden Sie herzlich ein, auch am 31. ÖSG Kongress dabei zu sein.
Ihre Kongresspräsident:innen
Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MBA, MMSc
Vorstand der Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin
Medizinische Universität Wien
Assoc. Prof. Ruth Drdla-Schutting, PhD
Zentrum für Hirnforschung, Medizinische Universität Wien
OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
Kongressort, -termin: 31. Kongress der Österreichischen Schmerzgesellschaft 22.–24. Mai 2025 (Hybrid-Kongress) IMC FH Krems, Trakt G1 Erdgeschoss und 1. Stock Am Campus Krems 3500 Krems an der Donau Kongress-Präsidenten: Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MBA, MMSc Vorstand der Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin Medizinische Universität Wien A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 T: +43 1 4040 043 330 E: richard.crevenna@meduniwien.ac.at Assoc. Prof. Ruth Drdla-Schutting, PhD MedUni Wien, Zentrum für Hirnforschung, Abt. für Neurophysiologie A-1090 Wien, Spitalgasse 4 T: +43 1 40160 34126 OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA Klinik Ottakring Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin A-1160 Wien, Montleartstraße 37 T: +43 1 49150 4008 E: wolfgang.jaksch@chello.at Kongress Organisation: Mag. Gitti Grobbauer ÖSG Sekretariat T: +43 316 208 218 E: info@oesg-kongress.at E: office@oesg.at Kongress-Konto der Österreichischen Schmerzgesellschaft: Steiermärkische Bank und Sparkassen Aktiengesellschaft IBAN: AT33 2081 5000 4363 6059 BIC: STSPAT2GXXX Stornobedingungen: Wir möchten Sie der Vollständigkeit halber auch über unsere Stornogebühren informieren. Wir sind eine kleine Gesellschaft und müssen mit unseren Ressourcen gut haushalten. Wir bitten Sie daher, unbedingt rechtzeitig, falls Sie verhindert sein sollten, Ihre Teilnahme abzusagen. Folgende Stornobedingungen gelten für den ÖSG-Kongress 2025: Sollten Sie wirklich verhindert sein, dann sagen Sie uns bitte Ihre Teilnahme bis spätestens 15. April 2025 ab. Wir erstatten Ihnen die Kongressgebühr – abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von € 30,- zurück. Danach können wir dies nicht mehr tun und verrechnen die gesamte Kongressgebühr. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Call for Abstracts: Call for Abstracts Wissenschafts- und Posterpreise: Wissenschaftspreise Prof. Lanner Posterpreis: Prof. Lanner Posterpreis Medienpreis: Medienpreis
Wissenschaftspreise: Die Österreichische Schmerzgesellschaft vergibt in diesem Jahr wieder Forschungspreise. Die ÖSG ehrt mit der Preisvergabe neben den jungen Preisträgern, auch zwei namhafte Forscher aus der Vergangenheit. Prof. Lembeck und Prof. Klingler haben sich Zeit ihres Lebens dem Thema „Schmerz“ gewidmet. Ihre Namen auf den Urkunden ehren auch die aktuellen Preisträger. Prof. Lembeck Preis: Wissenschaftspreises der ÖSG für die beste vorklinische Arbeit Dotierung: € 1.500 Prof. Klingler Preis: Wissenschaftspreis der ÖSG für die beste klinische Arbeit Dotierung: € 1.500 Wissenschaftspreise Verleihung der Wissenschaftspreise: Donnerstag, 22. Mai 2025 18.00 – 18.15 Uhr Prof. Lanner Posterpreis: Prof. Lanner Posterpreis Verleihung des Prof. Lanner Posterpreis: Freitag, 23. Mai 2025 19.15 – 19.30 Uhr Posterpreise: Wir vergeben, wie schon im Vorjahr, 4 Posterpreise. Die 4 besten Poster der Ausstellung werden mit je 200 Euro prämiert. Call for Abstracts Verleihung der Posterpreise: Freitag, 23. Mai 2025 19.15 – 19.30 Uhr Begehung Posterausstellung: Donnerstag, 22. Mai 2025 15.00 – 16.00: Posterbegehung Vorsitzende: N.N. / N.N.
Der 31. Kongress der ÖSG (Präsenz/Online) wird voraussichtlich mit 26 DFP-Punkten approbiert. Auch die Workshops werden approbiert, voraussichtlich wieder mit 2 DFP-Punkten je Workshop.
Begehung Posterausstellung:
Donnerstag, 22. Mai 2025 15.00 – 16.30: Posterbegehung Vorsitzende: N.N. / N.N. Call for Abstracts: Call for Abstracts
Vorläufiges wissenschaftliches Programm des 31. Kongresses der Österreichischen Schmerzgesellschaft Donnerstag, 22. Mai 2025
- 12.00
- Eröffnung
- 12.15
- Keynote 1: Organisation der Schmerzmedizin in Österreich / H. Ostermann (45´+30´) Moderation: W. Stromer Round Table: W. Eisner, R. Likar, U. Sommer, T. Weber, O.Blotni
- 13.30
- Wissenschaftliche Sitzung I: Tumorschmerz Vorsitz: A. Schlager, B. Gustorff Drugable targets bei CIPN – Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung / M. Schmidt (25´+5´) WHO Stufenschema – noch gültig? / A. Schlager (15´+5´) Invasive Therapie / W. Eisner (15´+5´) Was dürfen sich Tumorpatient:innen von einer Akupunkturbehandlung erhoffen? / A. Michalek-Sauberer (15´+5´)
- 15.00 – 15.30
- Pause
- 15.30 – 16.30
- Firmensymposium I
Real World Evidence: Schlüssel zur modernen Therapie?
Mit freundlicher Unterstützung von Grünenthal - 15.00 – 16.30
- Posterbegehung
- 16.30
- Wissenschaftliche Sitzung II: Orthopädie – Physikalische Medizin und Therapien Vorsitz: R. Crevenna, G. Kienbacher, W. Jaksch Wissenschaftliche Grundlagen und ausgewählte Indikationen für die fokussierte extrakorporale Stoßwellentherapie / W. Schaden (25´+5´) Ausgewählte Möglichkeiten der konservativ-orthopädischen Schmerztherapie / P. Machacek (15´+5´) Ausgewählte chirurgische Möglichkeiten der orthopädischen Schmerztherapie / G. Ivanic (15´+5´) Die Rolle der orthopädischen Rehabilitation in der österreichischen Schmerzversorgung / G. Kienbacher (15´+5´)
- 18.00 – 18.20
- Kongress-Special: Probleme und Herausforderungen der Translation von Grundlage zur Klinik E. Pogatzki-Zahn (15´+5´)
- 18.20 – 18.30
- Verleihung der Wissenschaftspreise und des Medienpreises
- 18.30
- Get-together
- 18.30 – 19.00
- Mitgliederversammlung
- 08.30
- Keynote 2: Schmerz nach Operationen: von der Therapie zur Prävention / E. Pogatzki-Zahn (45´+30´) Moderation: W. Jaksch Round Table: R. Likar, A. Sandner-Kiesling, B. Taxer, J. Wendner
- 09.45
- Wissenschaftliche Sitzung III: CRPS, Fibromyalgie-Syndrom Vorsitz: M. Ausserwinkler, W. Jaksch Autoantikoerper in FMS und CRPS – was haben wir gelernt und was wird die Zukunft bringen? / A. Göbel (25´+5´) Invasive Therapie als multi ratio bei CRPS? / S. Sator (15´+5´) Fibromyalgie-Syndrom: was gibt es Neues? Ein klinisches Update / T. Weber (15´+5´) Lokalisierte und Generalisierte Schmerzsyndrome aus psychiatrischer Sicht / M. Aigner (15´+5´)
- 11.15 – 11.45
- Pause
- 11.45 – 12.45
- Lunchsymposium II
Analgetika unter Berücksichtigung von Organinsuffizienzen und möglicher Interaktionen
Vorstellung eines Positionspapiers!
Mit freundlicher Unterstützung von Opella - 12.45
- Forschungsförderung aus dem Wissenschaftsfonds der ÖSG 2024 Vorsitz: R. Drdla-Schutting, W. Eisner, W. Jaksch To investigate the therapeutic potential of blocking BH4 production in cultured human DRG neurons / S. Cronin (10´) Einfluss häufiger pharmakogenetischer Varianten auf frühen postoperativen Schmerz und postoperatives Erbrechen nach Allgemeinanästhesie / G. Bartl (10´) Unveiling the effects of astrocytes on spinal nociception: Insights from secretome analysis / L. Klinger (10´) Utilization of mental health care services and pain-related experiences in individuals with chronic pain / K. Kocsis-Bogar (10´) microRNAs als Modulatoren der Schmerzentwicklung bei Morbus Fabry / K. Kummer (10´) Neuropathic pain in the elderly – elucidating mechanisms and sex-specificity / M. Schmidt (10´)
- 13.30 – 14.30
- Mittagspause
- 13.30 – 14.30
- Expertengespräch I
Vom Zuhören zum Handeln – Patientenkommunikation als Schlüssel zum Behandlungserfolg
W. Jaksch (60´) - 14.30
- Special Session: Ernährung und Schmerz / B. Morlion (60´)
- 15.30
- Wissenschaftliche Sitzung IV: Zukunft der Schmerzmedizin Vorsitz: D. Weidinger, G. Woth Genetische Untersuchung – Ein Beitrag zur individualisierten Schmerztherapie? / F. Landsteiner, A. Wank (15´+5´) KI, VR und Co – Technologische Entwicklungen in der Physio- und Ergotherapie: PT/ET / L. Maul (15´+5´) Das Mikrobiom und dessen Einfluss auf chronische Schmerzerkrankungen / M. Kress (15´+5´)
- 16.30 – 17.00
- Pause
- 17.00
- Keynote 3: Neuropathischer Schmerz: neue Therapiekonzepte und aktualisierte Leitlinien / R. Baron (45´+30´) Moderation: R. Crevenna Round Table: B. Gustorff, C. Lampl, S. Sator, A. Schlager
- 18.15
- Wissenschaftliche Sitzung V: Psyche, Angst und Depression Vorsitz: M. Aigner, W. Stromer Grundlagen / R. Drdla-Schutting (15´+5´) Psychiatrie / M. Bach (15´+5´) Bewegung / R. Crevenna (15´+5´)
- 19.15 – 19.30
- Verleihung der Posterpreise
- 08.30
- Wissenschaftliche Sitzung VI: Pharmakologische Therapien von Schmerzen – Bewährte und neue Targets Vorsitz: M. Anditsch, R. Drdla-Schutting Entwicklung neuer Opioid-Analgetika / C. Gruber (15´+5´) Neue therapeutische Ansätze für postoperativen Schmerz / S. Cronin (15´+5´) Opioid-Therapien in Österreich problematisch? / W. Jaksch (15´+5´) Aktuelle und potentielle periphere therapeutische Targets / M. Fischer (15´+5´)
- 10.00 – 11.00
- Firmensymposium III
Von der ersten Diagnose zur spezialisierten Therapie: Kooperation und Divergenzen in der Schmerzbehandlung
Mit freundlicher Unterstützung von Gebro Pharma - 11.00 – 11.30
- Pause
- 11.30
- Keynote 4: Migränetherapie - Konsensus, Empfehlungen, Richtlinien und "out of the box" / C. Lampl (45´+30´) Moderation: N. Mitrovic Round Table: C. Fazekas, S. Leis, S. Tesar, C. Chaput, O.Blotni
- 12.45
- Freie Vorträge Vorsitz: R. Likar Statuserhebung chron. Schmerztherapie in Österreich von 2014 zu 2023 / A. Sandner-Kiesling (15´+5´) Die Bedeutung des Vitamin C bei der Schmerzbehandlung / R. Poglitsch (15´+5´) Neue Erkenntnisse bei Cannabinoiden / R. Likar (15´+5´) Vagusnervstimulation / R. Likar (15´+5´)
- 14.05
- Schlussworte
- 14.10
- Ende des Kongresses
Workshops haben beim ÖSG-Kongress bereits Tradition. Interaktion ist uns wichtig! Deshalb stehen auch 2025 wieder Workshops zur Auswahl. Sie können sich am Donnerstag, 22. Mai 2024 zwischen 9.30 und 11.30 Uhr für einen Workshop anmelden (die Workshops laufen am Donnerstag parallel). Aber erstmals gibt es auch einen Workshop am Freitag gemeinsam mit der Pflege. Bei allen Workshops ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
(die mit Stern* gekennzeichneten Workshops stehen online nicht zur Verfügung!)
Donnerstag, 22. Mai 2025 * Workshop I Die aurikuläre Vagusnervstimulation und ihr Einsatz in der Schmerztherapie Leitung: R. Likar / A. Wolf Mit freundlicher Unterstützung von Aurimod * Workshop II Cannabinoide: THC, CBD - TIPPs für die Praxis!
Was ist zu berücksichtigen?, Indikationen, Dosierungen, Fallbeispiele Leitung: W. Stromer / R. Likar Mit freundlicher Unterstützung von Candoro Ethics * Workshop III Ultraschall in der Schmerzmedizin Leitung: V. Földi
Freitag, 23. Mai 2025
* 09.30 – 11.30
* Special-Workshop (für Ärzt:innen und Pflege) Schmerzmanagment bei neuropathischen Schmerzen (inklusive Klebeschulung) Leitung: I.Budka (angefragt) / E. Schweitzer (angefragt)
Schmerzseminar für Pflegeberufe Donnerstag, 22. Mai 2025
- 08.45 – 09.30
- Interprofessionelles Schmerzassessment bei hochbetagten Menschen – aktuelles aus der GeriPAIN S3 Leitlinie E. Sirsch
- 09.30 – 10.00
- Prävention chronisch-postoperativer Schmerzen – Förderung des Selbstmanagements als pflegerische Intervention S. Berger, I. Gnass
- 10.00 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 10.45
- Das Symptom Schmerz in der Theorie der Traditionellen Chinesischen Medizin R. Nikzad
- 10.45 – 11.15
- Heilkräuter bei Schmerzen S. Etzenberger
- 11.15 – 11.45
- Aua! Wenn Patient:innen sich schwer tun, ihre Schmerzen zu artikulieren D. Becker
- * 15.00 – 16.30
- Pflege-Workshop I Schmerzlinderung mit TCM. Ein praktischer Einblick in Akupressur und Kräuterheilkunde R. Nikzad
- * 17.00 – 18.30
- Pflege-Workshop II Eine gemeinsame Sprache finden. Schmerzen benennen, Schmerzen verstehen. D. Becker
- * 09.30 – 11.30
- Special-Workshop (für Ärzt:innen und Pflege)
Schmerzmanagment bei neuropathischen Schmerzen (inklusive Klebeschulung)
I.Budka (angefragt) / E. Schweitzer (angefragt)
Referenten, Vorsitzende, Workshopleiter des ÖSG-Kongresses
Prim. Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Aigner
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UK Tulln
Mag. pharm. Martina Anditsch, aHPh
Wiener Gesundheitsverbund / Anstaltsapotheke AKH Wien
Dr. Michael Ausserwinkler
Internist, Ordination in Villach
Prim. Prof. Priv. Doz. Dr. Michael Bach
Praxis für Psychosomatik und Stressmedizin, Wien
Prof. Dr. Ralf Baron
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie, Kiel
Gregor Lukas Bartl, BScN, BScMed
Vienna Human Pain Research Group, Medizinische Fakultät der Sigmund Freud Privatuniversität, Wien
Dr. Catherine Chaput
Fachärztin für Neurologie, Wien
Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MBA, MMSc
MedUni Wien, Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin
Shane Cronin, PhD
MedUni Wien, Department of Laboratory Medicine
Assoc. Prof. Ruth Drdla-Schutting, PhD
MedUni Wien, Zentrum für Hirnforschung, Abt. für Neurophysiologie
AO Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
MedUni Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Innsbruck
Univ. FA Priv.-Doz. Dr. Christian Fazekas
MedUni Graz, Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Graz
Univ.-Prof. Dr. Michael Fischer
MedUni Wien, Institut für Physiologie, Wien
OA Dr. Viktor Földi
Evangelisches Krankenhaus Wien, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Wien
Prof. Andreas Göbel, MSc (Pain Medicine), PhD, FRCA, FFPMRCA
University of Liverpool, Director Pain Research Institute, Liverpool
Dr. Christian Gruber, PhD
MedUni Wien, Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Wien
Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
Prim. Univ.-Doz. Dr. Gerd Ivanic
Privatklinik Graz-Ragnitz, OK-Institut, Graz
OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA
Klinik Ottakring, Abt. für Anästesiologie, Wien
Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc
Theresienhof, Klinikum f. Orthopädie u. orthopädische Rehabilitation, Frohnleiten
Laura Klinger, MSc
MedUni Wien, Zentrum für Hirnforschung, Abt. für Neurophysiologie
Dr. Krisztina Kocsis-Bogar
MedUni Wien, Department of Psychiatry and Psychotherapy
Univ.-Prof. Dr. Michaela Kress
MedUni Innsbruck, Institut für Physiologie, Innsbruck
Kai Kummer, PhD
MedUni Innsbruck, Institut für Physiologie, Innsbruck
Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl
Barmherzige Brüder Konventhospital, Abteilung Neurologie mit Stroke Unit und Akutgeriatrie
Finn Alister Landsteiner, MSc, BScMed
Vienna Human Pain Research Group, Medizinische Fakultät der Sigmund Freud Privatuniversität, Wien
Priv.-Doz. Dr. Stefan Leis, MME
Uniklinikum Salzburg, Christian-Doppler-Klinik, Univ.-Klinik f. Neurologie der PMU
Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Abt. für Anästhesiologie
OA Dr. Peter Machacek
BVAEB Rehabilitationszentrum Engelsbad, Baden
Lukas Maul, BSc, MSc
FH Campus Wien, Competence Center Digital Health and Care, Wien
Univ.-Prof. Dr. Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abt. für Neurologie
Prof. Dr. Bart Morlion, MD, PhD, DEAA, EDPM
University Hospitals Leuven, Centre for Algology & Pain Management
ao. Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann
Gesundheit Österreich GmbH, Wien
Univ.-Prof. Dr. med. Esther Pogatzki-Zahn
Universitätsklinikum Münster, Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Dr. Ruth Poglitsch
Ordination Graz
AO Univ.-Prof. Dr. Andreas Sandner-Kiesling
MedUni Graz, Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
AO Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator
MedUni Wien, Spezielle Anästhesie und Schmerzmedizin, Wien
Dr. Wolfgang Schaden
Stosswellenzentrum Wien, FA für Unfallchirurgie und Sport-Traumatologie, Wien
Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc
MedUni Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin
Univ.-Prof. Manuela Schmidt, PhD
Uni Wien, Department of Pharmaceutical Sciences, Division of Pharmacology and Toxicology
OA Dr. Ekkehard Schweitzer
Krankenhaus Hietzing, Interdisziplinäre Schmerzambulanz, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin, Wien
Ursula Sommer, MSc
AKH Wien, Abteilung Organisationsentwicklung im Pflegebereich, Wien
OÄ Dr. Waltraud Stromer
Landesklinikum Horn, Abt. für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Bernhard Taxer, MSc
Hochschullektor, FH | JOANNEUM Gesellschaft mbH Graz, Institut Physiotherapie, Graz
MD Dr. Sonja-Maria Tesar
LKH Wolfsberg, Medizinische Direktorin & Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
Ann Marie Wank, BScMed
Vienna Human Pain Research Group, Medizinische Fakultät der Sigmund Freud Privatuniversität, Wien
DDr. Thomas Weber
FA für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Schmerzpraxis St. Nikolai im Sausal
Denise Weidinger, BSc, MSc
Lehrbeauftragte FH Burgenland, Gesundheitszentrum Salvida, Vorchdorf
Johanna Wendner, DGKP
Kalwang, Weiterbildung Schmerzmanagement
Dr. Andreas Wolf
Krankenhaus St. Vinzenz Zams, Abt. für Anästhesie u. operative Intensivmedizin, Schmerzambulanz
Dr. Gabor Woth
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
Referent:innen des Schmerzseminar für Pflegeberufe
Mag. Doris Becker
capito, Auftakt Services GmbH, Wien
Stefanie Berger, MScN, BScN
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg
Mag. a Oksana Blotni
Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen, Arbeitsgruppe „Schmerzpsychologie", Wien
DGKP Ivana Budka, MSc
Klinik Ottakring, Schmerzambulanz Wien
Sabine Etzenberger, BSc
Pflegeberatung, Univ. Klinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, IBST West
Univ.-Prof. Dr. Irmela Gnass, MScN, BScN
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Zentrum für Public Health und Versorgungsforschung, Salzburg
Dr. med. univ. Ramin Nikzad
Allgemeinmediziner mit Schwerpunkt für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Wien
Prof. Dr. rer. medic. Erika Sirsch, MScN, RN
Professorin für Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Interprofessionalität, Institut für Didaktik in der Medizin, Essen
Ursula Sommer, MSc
AKH Wien, Abteilung Organisationsentwicklung im Pflegebereich, Wien
Werden Sie Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft!
Sehr geehrte Damen und Herren, die primären Ziele der Österreichischen Schmerzgesellschaft sind die Verbesserung und die Optimierung der schmerzmedizinischen Versorgung und der schmerzmedizinischen Ausbildung sowie die Förderung der Schmerzforschung. Unterstützen Sie uns dabei ideell und/oder finanziell, damit wir unsere gesteckten Ziele erreichen können und werden Sie Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft.Ihr A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner Präsident der ÖSG
• Patienten-orientierte-Ziele Zur Verbesserung der Versorgungssituation der Schmerzpatienten setzt sich die Österreichische Schmerzgesellschaft für die Errichtung flächendeckender abgestufter Versorgungseinrichtungen nach definierten Qualitäts-und Strukturkriterien sowie für die Etablierung von Akutschmerzdiensten in den Spitälern ein. Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Abbildung der schmerzmedizinischen Versorgungstrukturen und -kriterien für den niedergelassenen, ambulanten und stationären Bereich im Österreichischen Strukturplan Gesundheit. • Ausbildungs-orientierte-Ziele Fachlich fundierte Aus- und Weiterbildung sind wesentliche Voraussetzungen für eine optimale schmerzmedizinische Versorgung. Die Österreichische Schmerzgesellschaft ist daher bestrebt die Schmerzmedizin als Querschnittsfach in das universitäre humanmedizinische Studium nach internationalem Vorbild zu integrieren. Darüber hinaus engagiert sich die ÖSG auch bedarfsorientierte, dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechende Weiterbildung anzubieten und im Konsens mit anderen Fachgesellschaften Versorgungskonzepte und Behandlungsalgorithmen zu erarbeiten. • Wissenschafts-orientierte-Ziele Die Schmerzforschung liefert wichtige Erkenntnisse über Schmerzentstehung, Schmerzverarbeitung und Schmerzempfindung. Die Österreichische Schmerzgesellschaft vergibt jährlich Wissenschaftspreise, um die schmerzmedizinische Grundlagen- und Versorgungsforschung zu fördern. Ihre Vorteile, wenn Sie ÖSG-Mitglied werden: 1. Abonnement der Zeitschrift "Der Schmerz" (6x) 2. Abo der Zeitschrift Schmerznachrichten (4x) 3. Zugang zur Zeitschrift "European Journal of Pain" 4. Reduzierte Gebühr bei der Jahrestagung der ÖSG und auf Kongressen der Schmerzgesellschaften in Deutschland und der Schweiz 5. Regelmäßige Informationen über News und Veranstaltungen zum Thema „Schmerz“ Unter dem nachfolgenden Link können Sie ihre Mitgliedschaft, auf der ÖSG-Website, beantragen: Mitglied werden
Einen wichtigen Stellenwert bei einem solchen Kongress hat die Postersession. Sie gibt die Vielfalt der Schmerzforschung in Österreich wieder. Dies gilt insbesondere für unsere Nachwuchskräfte. Deshalb suchen wir junge, engagierte SchmerzforscherInnen, die ihre wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des ÖSG-Kongresses präsentieren wollen. Egal ob klinische Studien oder vorklinische Arbeiten – wir freuen uns, wenn Sie Ihr Poster im Rahmen des ÖSG-Kongresses vorstellen. Wissenschaftliche Beiträge für die Posterausstellung können bis spätestens 28. März 2025 beim Sekretariat der Österreichischen Schmerzgesellschaft (E-Mail: office@oesg.at) eingereicht werden. Wir freuen uns auf Ihre Arbeiten! Call for Abstracts: Call for Abstracts Wissenschaftspreise
Anreise zum IMC FH Krems: Anreise zur IMC FH Krems IMC FH Krems, Trakt G1 Am Campus Krems 3500 Krems an der Donau
Sehr geehrte Kongressteilnehmer:innen! Damit Ihr Kongressaufenthalt so angenehm wie möglich ist und Sie auch Ihre Hotelübernachtung entsprechend gut planen können, dürfen wir Ihnen die angeführten Hotels der Umgebung empfehlen. Von diesen haben wir Zimmerkontingente für den Zeitraum 22. bis 24. Mai 2025 zugesagt bekommen und auch die angeführten Preise wurden uns für den Optionszeitraum (zumeist bis 31. März 2025) zugesichert. Bitte buchen Sie Ihr Hotel selbstständig für Ihren Kongressbesuch. arte Hotel Krems/10 Dr. Karl Dorrek-Straße 23 A-3500 Krems an der Donau T: +43 2732 71123 F: +43 2732 71523 E: willkommen@arte-hotel.at arte Hotel Krems - arte hotels (arte-hotels.at) Preis: EZ mit Frühstück € 135,- (schwankende Ortstaxe von € 2,50) Steigenberger Hotel & Spa Krems/30 Am Goldberg 2 A-3500 Krems an der Donau T: +43 2732 71010-715 E: krems@steigenberger.at www.steigenberger.com | www.deutschehospitality.com Preis: EZ mit Frühstück € 184,- Kolping Campus Krems GmbH/30 Alauntalstraße 95+97 A-3500 Krems an der Donau T: +43 2732 83541 E: campuskrems@kolping.at krems.kolping.at Preis: Zweibettzimmer zur Alleinbenützung inklusive Frühstück € 68,-/Zimmer/Nacht Zweibettzimmer mit getrennten Betten inkl. Frühstück ab € 85,-/Zimmer/Nacht (alle Preise exkl. Nächtigungstaxe in Höhe von € 2,50/Person/Nacht) Optionsende: 20. Februar 2025 Buchungscode: ÖSG Kongress ORANGE WINGS HOTELS KREMS/20 Hofrat-Erben-Strasse 4 A-3500 Krems an der Donau T: +43 2732 78010 F: +43 2732 78004 E: krems@orangewings.com www.orangewings.com Preis: Standardzimmer/Einzel mit Frühstück € 75,- (zuzüglich Nächtigungstaxe in Höhe von € 2,50 pro Person/Nacht) PARKHOTEL Krems/25 Edmund-Hofbauer-Straße 19 A-3500 Krems an der Donau T: +43 2732 79 4 79 E: office@parkhotel-krems.at www.parkhotel-krems.at Preis: Doppelzimmer zur Einzelnutzung: € 125,00 pro Zimmer/Nacht, inklusive Frühstück (Ortstaxe: Zusätzlich € 2,50 pro Person/Nacht) Optionszeitraum: 31. März 2025 Buchungscode: ÖSG Kongress Mai 2025
Infos für Sponsoren:
Unterlagen für Sponsoren
Kongress Organisation: Mag. Gitti Grobbauer ÖSG Sekretariat T: +43 (0)316 208 218 E: info@oesg-kongress.at E: office@oesg.at
Hauptsponsoren: